english versionZur Textversion meiner HPDeutsche Version
3 Generationen unter einem Dach
Ein ehemaliges Bauernhaus - unser Zuhause
Ferienwohnung - komfortabel, gemütlich, lohnenswert
Das Vogtland - Reizende Landschaft im Herzen Europas
Die größte Zieglbrücke der Welt - Neu !!! Der größte Fesselballon der Welt
Foschenroda - ein kleines vogtländisches Dorf
Gibt's etwas Neues?
Unsere Ahnen
Link's zu HP-Hilfe, Suchmaschinen, Vogtland, Freunde

 



Letzte Aktualisierung:
9. Januar 2024

neu leerNoch in Arbeitleer Baustelle Mein Hauswein Baustelleleerneu

Nach längerer Zeit kam wieder einmal der Wunsch Weinbuchauf, eigenen Obst-Wein zu keltern. Vor ca. 40 Jahren war das ein jährliches Ritual. Die Früchte des eigenen Gartens bildeten die Grundlage. In den Anfängen versuchten wir uns an verschiedenen Früchten und deren Mischungen. Zu Beginn der achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts hatten wir dann den Dreh heraus, damit am Ende der langwierigen Prozedur auch etwas Trinkbares entstanden ist. Maximal 14(vierzehn) 10-Liter-Glas-Ballons mussten Platz finden in Küche und Bad, da dort am ehesten die für eine gute und flotte Gärung notwendigen Temperaturen herrschten.
Eine weitere Voraussetzung war ein vergilbtes Büchlein, welches mir meine ehemalige Vermieterrin einer Stundentenunterkunft bei einem späteren Besuch meiner Familie überließ, dessen Inhalt wesentliche wichtige Schritte und Handlungsanweisungen zur Hausweinn-bereitung enthielt.
Als ich nun nach Jahren wieder Hauswein herstellen wollte, fand ich dieses Büchlein zuerst nicht mehr und begann wie üblich im Internet nach Rezepten und Anleitungen zu suchen. Glücklicherweise fand sich das besagte Büchlein wieder ein ("Das Haus verliert nix!"), denn die im Internet aufgefundenen Informationen waren teilweise widersprüchlich und zu sehr "chemiebehaftet".

 

Gärballon_Verschluss

Da die in dem vergilbten Büchlein, etwa aus den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, beschriebene Vorgehensweise sicher zum Erfolg führt, möchte ich diese und meine eigenen Erfahrungen hier beschreiben:

Wichtig: Sauberkeit ist oberstes Gebot

Hefeansatz Vorbereitung (s. Faksimile Pfeil )
Als erster Schritt ist es erforderlich, am Vortag die Weinhefe zu vermehren und an die verwendete Frucht anzupassen. Dazu füllt man ca. 1/4 Liter frisch gepressten Saft (Dieser kann abgekocht, aber auf 25° abgefühlt sein) in ein Gefäß, gibt einen Eßlöffel Zucker, die gut geschüttelte flüssige Wein-Hefe kompülett und eine Messerspitze Hefenährsalz hinzu, verschließt das Gefäß mittels einem Wattebausch/Küchentuch und stellt es 24 Stunden warm.
Hefeansatz

- 2 Methoden
Methode 1 setzt die Verwendung von bereits vorhandenem Fruchtsaft voraus.

Die zweite Methode beschreibt die Saftgewinnung mittels einmaischen. Da die zweite Methode für mich die direkte Verarbeitung der Früchte beinhaltet, habe ich diese wie in der Vergangenheit bevorzugt, während die Kelterung aus Fruchtsaft bei mir
weniger Interesse fand, da unterschiedliche Methoden der Saftgewinnung und die dafür verwendeten Geräte und Behälter das Bukett der Früchte beinflussen können und die eventuelle Hitzeinwirkung Inhaltstoffe beienflussen oder vernichten kann.


Bei der Methode 2 über die Maische ergibt sich folgender Ablauf:Maischebehälter
Nach der Vermehrung der Weinhefe werden am nächsten Tag die Früchte gewaschen, zerkleinert mit 2/3 der vorgeschriebenen Wassermenge zusammen mit dem ersten Drittel der Zuckermenge und eventuell empfohlenen Zutaten in ein Gefäß gegeben und mit einem Tuch abgedeckt. Die Zutaten Hefenährsalz, Zitronensäure und Antigel sind jeweils bei den Rezepten angegeben. Bei 10 Liter Ansatz reicht meistens ein 10 Litereimer nicht aus, da während der bereits einsetzenden Gärung eine Fruchtkuchenschicht nach oben getrieben wird. Das Gefäß sollte 24 Stunden bei mindestens 20 Grad stehen bleiben. Am darauf folgenden Tag wird mittels einem Presssack der Saft gewonnen, wobei ich anschließend mittels einem Seihtuch/Leinensack noch vorhandene feste Bestandteile ausfiltere. Gute Erfahrungen habe ich neuerdings mit einem 33 Liter fassenden Maischebehälter mit Ablaßhahn und Gärröhrchen im Deckel gemacht. Auch bei einer Ausgangsmenge für 20 Liter Brombeerwein war dieser Behälter am nächsten Tag bis an den Deckel gefüllt, was auch am im Gärröhrchen aufsteigendem Fruchtsaft erkennbar war. Mittels Ablaßhahn habe ich den Fruchtsaft über einem Trichter mit Filtertuch auf die beiden 10-Liter-Glasballons verteilt, und den verbleibenden Fruchtkuchen anschließend mittels Filtertuch/-sack ausgepresst.Gährung
Der so gewonnen Saft wird zusammen mit dem zweiten Drittel der vorgeschriebenen Zuckermenge in die Gärballon gefüllt. Es sollten die Ballons nur etwa 3/4 gefüllt sein, da die einsetzende stürmische Gärung Platz benötigt. Verschlossen wird der Ballon mittels einem Gärschaumfänger(bei Gährungleichteren Weinlingen) oder Trichter, welche mit Gummistopfen oder Abdichtknetmasse auf der Ballonöffnung angebracht werden. Der von mir verwendetet Trichter wird mit einem Tuch bedeckt, und mit Schnur oder Gummi fliegendicht verschlossen.
Am folgenden Tag wird das letzte Drittel des Zuckers zugegeben.
Die stürmische Gärung mit einer kräftigen Schaumbildung dauert ca. 5 bis 8 Tage.
Die während der Gärung entstehenden Gase verdrängen den Luftsauerstoff, der die Ursache vieler Weinkrankheiten sein kann. Deshalb ist der Gärballon immer gefüllt zu halten. Faustregel: eine Daumenbreite vom Ballonhals entfernt. Somit ist bei nachlassender stürmischer Gärung mit abgekochtem Wasser oder mit noch vorhandenem Hauswein bis zu diesem Füllstand aufzufüllen. Den Verschluß des Gärballons bildet ein Gärröhrchen, in das Wasser gefüllt wird und oben mit einem Wattabausch der Eintritt von Obstfliegen verhindert wird. Für eine komplette Gärung rechnet man bei schweren Getränken 8 - 12 Wochen.
Etwa nach 6 Wochen zieht man das erste Mal mit einem Schlauch vom dem sich bildenden Bodensatz ab.
Bei zu langem Stehen des Weinlings auf dem Bodensatz, könnte das Getränk durch die zu Boden sinkenden Hefezellen und Fruchtbestandteile im Geschmack verfälscht werden. Das Abziehen vom Bodensatz wird bis zur vollkommenen Klärung wiederholt. Dabei wird der Gärballon möglichsts wenig bewegt. Bei schweren(rotem) Weinling kann man im hohen Strahl aus dem Schlauch abziehen. Der Verlust an Flüssigkeit wird mittels eventuell vorhandenem Wein, oder mit abgekochtem Wasser nach dem Weiderauffüllen des Gär-Ballons ausgeglichen.
Für mich ist der Wein fertig, wenn die Gärung bendet ist, also so gut wie keine Gasbläschen mehr aufsteigen und eine Kerzenflamme auf der Gegenseite des Ballons gehalten, vollkommen klar (ohne "Hof") erscheint.

Eine irgendwie geartete Behandlung der Früchte oder des fertigen Getränkes mit Chemikalien habe ich nie praktiziert.

In der weiteren Bearbeitung dieser Seite folgen noch u.a.
- Besonders geeignete Früchte und deren Mischungen
- Alte Rezepte
- Das Abziehen auf Flaschen und die Abschlußbehandlung
- Haltbarmachung des Obstweines

Mein Favoriten bei der Obstweinbereitung sind:

Button Johannisbeeren: ??kg rote Johannisbeeren plus 1kg schwarze Johannisbeeren
Button Sauerkirchen
Button Brombeeren
Button Hagebutten

Bei diesen Obstsorten kann bei sorgfältiger Arbeit auch dem Anfänger wenig schief gehen.
Das Ergebnis ist in den meisten Fällen ein schmackhafter und gehaltvoller Haus-Wein, der bestimmt seine Liebhaber findet.

Pfeil Hauswein - Fortsetzung

E-Mail:  Brief

[Homepage-Intern] [Haus] [Familie] [Ferienwohnung] [Foschenroda] [Heimat] [Göltzschtalbrücke] [Neuigkeiten] [Internetadressen]
Zurück zu Informationen  Zum Seitenanfang